Grundlagen der Mess- und Regeltechnik
Beschreibung
In verfahrenstechnischen Anlagen und in der Gebäudetechnik liegt die Ursache für Störungen zum Teil im Bereich der Mess- und Regeltechnik. Für das Erkennen dieser Probleme und die Beurteilung der Ursachen sind grundlegende Kenntnisse in diesem Bereich hilfreich.
Dieses Seminar vermittelt durch Vortrag und Diskussion das notwendige Basiswissen, beginnend von Aufgaben und Unterschieden von Messumformern über Regler und deren Verhalten bis zu Stellgliedern wie z.B. Ventilen mit einer Gegenüberstellung der unterschiedlichen Messverfahren und Regelorgane.
Zielgruppe
Betriebselektriker, Verfahrenstechniker und Inbetriebnahmetechniker, die nicht über eine Fachausbildung in der Regelungstechnik verfügen
Voraussetzung
Die Teilnehmerinnen / Teilnehmer müssen über eine abgeschlossen Ausbildung im technischen Bereich verfügen
Dauer: 2 Tage, jeweils 8 Stunden
Seminarinhalt
- Grundbegriffe der Regelungs- und Steuertechnik; Unterscheidung der Aufgaben
- Messgrößen und Messgrößenerfassung, Messumformer
- Grundbegriffe der Wärmetechnik, Hydraulik und Klimatechnik und deren Einfluss auf das Verhalten einer Regelstrecke
- Regelstrecken; statisches und dynamisches Verhalten von Regelstrecken
- 2-Punkt-, P-, PI- und PID-Regelverhalten
- Begriffserklärung und Funktion von Regelkreisstrukturen (z.B. Kaskadenregelung)
- Stellglieder und Stellantriebe
- Leittechnik und Kommunikation für die Prozesssteuerung
![](https://et-seminare.cc/wp-content/uploads/2022/08/union-jack.jpg)
Die Seminare können auch in englischer Sprache abgehalten werden.
The seminars may also be held in English.
Hinweis zur geschlechtsneutralen Formulierung: Lediglich zur Vereinfachung der Lesbarkeit erfolgt in den Texten dieser Website keine geschlechtsneutrale Differenzierung, sondern wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich ist ihre Ausrichtung in jedem Fall geschlechtsunabhängig.